Lüftung, Oberflächenschäden und Abrechnung von Beratungsleistungen: Die Fensterfachtagung von Tischler NRW informiert in Lünen am 1. März 2023 über aktuelle Entwicklungen aus der Branche.
Bei der Erreichung der von der Bundesregierung vorgegebenen Klimaziele spielt die energetische Gebäudesanierung eine zentrale Rolle – und damit der gesamte Bereich der Fenster, Türen und Fassaden. Mit der Fensterfachtagung in Lünen informiert der Fachverband Tischler NRW Tischlereien am 1. März 2023 über aktuelle Entwicklungen bei Produkten, bei der Verarbeitung und in Sachen rechtlicher Vorgaben.
Auf dem Programm der Fensterfachtagung steht unter anderem ein Blick auf Oberflächenschäden an Fenstern und Türen aus Holz, PVC und Aluminium. Wo liegen die Ursachen für mögliche Schäden? Wie lassen sich diese vermeiden und sanieren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Sachverständige Claudius Freiberg. Dem Thema Lüftung im Wohnungsbau widmet sich Rainer Venhoven von der Firma Regel-air und schaut dabei sowohl auf gesetzliche Anforderungen als auch auf die Grundlagen der Bauphysik.
Als neuer betriebswirtschaftliche Berater des Fachverbandes wirft Patrick Mees einen Blick auf die Liquiditätssicherung im Tischlerhandwerk und zeigt beispielsweise Möglichkeiten im Forderungsmanagement auf. Um das neue Arbeitszeiterfassungsgesetz geht es im Vortrag von Mona Femmer, die als Justiziarin des Fachverbandes unter anderem aktuelle Rechtsprechungen im Bauprozess vorgestellt und erläutert.
Die Fensterfachtagung startet am 1. März 2023 um 9:30 Uhr (Ende gegen 16:30 Uhr) im Ringhotel in Lünen. Die Kosten betragen für Innungsmitglieder 134 Euro (zzgl. MwSt.), Nicht-Mitglieder zahlen 165 Euro (zzgl. MwSt.).
Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeit